Cool - so langsam hab ich doch den Dreh raus beim Sauerteigbrot:
Pflege, Lagerung, Vorbereitung, Backen
Zumindest in soweit, dass ich den Sauerteigansatz meiner Freundin noch immer nutzen kann. Einmal musste ich ihn jetzt füttern und umbetten. Und bisher - TOITOITOI - sind mir alle Brote gelungen.
Kopfzerbrechen macht mir lediglich die 24-stündige Ruhezeit. Ich denk, ich bin gut strukturiert, dennoch weiß ich doch nie, was ich genau am nächsten Tag um diese Uhrzeit mache, ob ich da ein Brot für eine Stunde in den Ofen schieben kann. Meine Freundin sagt, man müsse sich gut dran halten, dann gelingt das Brot besser. Ich habe von euch bereits den Hinweis bekommen, dass die Ruhezeit auf 12 Stunden verkürzt werden kann. Ich werde mich wohl noch einmal feste damit beschäftigen müssen. Vorerst bin ich zufrieden, dass mir das Brot gelingt und vor allen Dingen: Dass es allen schmeckt
Aber immerhin 2 Brote sind wieder fertig geworden und sie schmecken einfach so einzigartig: kräftig, kross und fluffig.
Hier ist mein Sauerteigbrot Nummer 4.
Ich frage mich halt nur, wieso meine Brote immer solch eigenartigen Ausformungen haben. Diese hier sieht aus, als wenn eine Ente am Rand vom Teich sitzt oder wie die Prinzessin meinte: Eine Meerjungfrau auf einem Stein im Wasser.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen